Mittwoch, 26. Februar 2014

Empfehlenswerter Artikel über das „Tal der Märzenbecher“ in der Zeitschrift „Landlust“



Wie bereits in einem Blogbeitrag vom 24.02. erwähnt, befindet sich in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Landlust“ ein sehr informativer und empfehlenswerter Artikel zur Märzenbecherblüte im Polenztal. Heute hatte ich Gelegenheit, mit der Autorin des Beitrages, Frau Monika Heerling, persönlich zu sprechen. Sie sagte: „Ich bin selbst in Dresden geboren und war schon als Kind mit meinen Eltern im Polenztal – eine Liebe, die mir bis heute erhalten geblieben ist, deshalb konnte ich auch diesen Artikel schreiben.“


Weißer Blütenteppich in Langenwolmsdorf bei Stolpen



Die Märzenbecherwiesen in Langenwolmsdorf / Oberdorf sind voll erblüht! Der berühmte weiße Blütenteppich strahlt in voller Pracht. Märzenbecherreporter Eberhard Henschel schickte mir eben folgende Fotos:





Montag, 24. Februar 2014

Vom Märzenbecher zur kursächsischen Postsäule



Märzenbecherreporter Mirko Kappler aus Stolpen entdeckte in der Zeitschrift „Landlust“  einen fünfseitigen Artikel über die Märzenbecherwiesen im Polenztal. Und eben waren sehr nette Gäste aus Leipzig bei mir in der Tourist-Information, die auf Grund dieses Artikels zurzeit einen Kurzurlaub im Polenztal verbringen! Was für eine schöne Zufallsbegegnung!
Das Familienoberhaupt verriet mir noch, dass er ein Nachfahre des kurfürstlichen Geographen Adam Friedrich Zürner ist. August der Starke beauftragte Zürner 1713, Kursachsen neu und vollständig zu vermessen und kartografisch aufzunehmen.1721 wies Kurfürst Friedrich August I. erstmalig an, steinerne Postsäulen zu errichten, die nach Anweisungen Adam Friedrich Zürners anzufertigen und zu setzen seien. Eine nachgebildete Postsäule ist u. a. auf dem Stolpener Marktplatz zu finden – siehe Fotos unten. (Fotos:Klaus Schieckel, Stolpen)


Die ersten Märzenbecher im Polenztal blühen!



Folgende Nachricht erhielt ich eben von meiner Kollegin Ines Rosner:

Hallo Annett,

gestern (Sonntag, 23.02.2014) war ich im Polenztal unterwegs und konnte zwischen Scheibenmühle und Bockmühle die ersten blühenden Märzenbecher entdecken. Allerdings blühen sie nur an einzelnen und sehr sonnigen Abschnitten (mehr in Richtung Scheibenmühle). Auf den großen Flächen im Bereich der Bockmühle halten die Märzenbecher noch Winterschlaf.

Ich schicke Dir ein paar Beweisbilder mit. Es wäre schön, wenn Du die Info mit in den Blog einstellen könntest.

Viele Grüße
Ines