Nachricht von Tino Wehner aus Heeselicht:
Sonderparkplatz Heeselicht ist auch bei feuchten Verhältnissen gut nutzbar. Die Märzenbecher zeigen sich großflächig und einer Wanderung steht nichts im Weg.
Nachricht von Tino Wehner aus Heeselicht:
Sonderparkplatz Heeselicht ist auch bei feuchten Verhältnissen gut nutzbar. Die Märzenbecher zeigen sich großflächig und einer Wanderung steht nichts im Weg.
In Langenwolmsdorf (Oberdorf) bei Stolpen stehen die Märzenbecher in voller Blüte. Die Fotos stammen vom heutigen Tag. Die Märzenbecherwiesen in Langenwolmsdorf befinden sich in der Nähe vom RATAGS Kunsthandwerkerhaus. Dort findet am 18. / 19. März auch ein Osterfest statt. https://www.ratags.de/
Fotos: Klaus Schieckel
Heute kam die Nachricht vom Hohnsteiner Tourismus-Chef Andrè Häntzschel:
Der Wanderweg zwischen Bockmühle und Scheibenmühle ist wieder durchgängig passierbar. Der den Weg versperrende umgefallene Baum wurde beräumt und Knüppeldämme repariert und gesichert. Ebenso sind die Märzenbecher-Rundwege gut begehbar. ABER: Die Wege sind anspruchsvoll! Es wird unbedingt entsprechendes Schuhwerk benötigt! Auch muss man gut zu Fuß sein, um die Rundwanderungen zu meistern! Außerdem sind die Wege sehr schlammig.
Die Märzenbecher im Polenztal haben noch nicht ihre volle Blüte erreicht! Wer erst innerhalb der nächsten 8 bis 14 Tage ins Polenztal kommen kann, wird auch auf seine Kosten kommen.
Der speziell für die Märzenbecherblüte eingerichtete Sonderparkplatz in Heeselich ist geöffnet und in Betrieb! Er ist gut ausgeschildert, darüber informiert Tino Wehner.
Der Sonderparkplatz in Cunnersdorf kann leider noch nicht genutzt werden. Die Wiese ist einfach noch zu feucht.
Der erneute Wintereinbruch mit recht niedrigen Temperaturen und leichtem Schneefall in der vergangenen Woche hat die Märzenbecherblüte im Polenztal verzögert. Ihr müsst Euch also keinerlei Sorgen machen, bereits etwas verpasst zu haben! Das Naturschauspiel steckt noch in den Anfängen! Auch für die ersten Tage der kommende Woche sind keine wettertechnisch gravierenden Veränderungen angekündigt worden. Das heißt, dass es noch etwas dauern wird, bis die Frühblüher richtig zur Geltung kommen. Wir halten Euch hier im Blog auf dem Laufenden zum Stand der Märzenbecherblüte im Polenztal.
In der kommenden Woche (06. bis 10.03.2023) soll die Wegesituation im und rund um das Polenztal / Bereich der Märzenbecherwiesen soweit hergestellt sein, dass eine durchgängige Passierbarkeit für Wanderer gewährleistet werden kann. Wir berichten hier im Blog, wann es dann tatsächlich so weit ist.
In diesem Zusammenhang und auch zum Thema Waldmanagement hier eine interessante Information von Revierförsterin Annette Schmidt-Scharfe:
„Der Wanderweg entlang unseres Sachsenforst-Flurstücks im
Polenztal ist beräumt. (Stand 01.03.2023) Wir haben alle trockenen Fichten
gefällt und dort vor Ort am Hang abgelegt. Das ist so in Absprache mit der Unteren
Naturschutzbehörde und unseren eigenen Vorgaben richtig, aber sieht erst einmal
ein wenig wild aus. Das verwächst sich.
Hauptgrund für die Fällung war nicht die
Verkehrssicherung, sondern das vorbeugende Fällen mit dem Ziel, ein Umkippen
der Bäume auf die Märzenbecherwiesen zu verhindern.“
Die Blütezeit der Märzenbecher im Polenztal geht gerade erst los! An einzelnen, wenigen Stellen zeigen sich die Frühjahrsblüher. Allerdings hat es in den letzten Tagen geschneit und eine weiße Decke überzieht das Tal. Die Temperaturen liegen Nachts unter dem Gefrierpunkt. Ihr habt also noch nichts verpasst!!!
Der Wanderweg zwischen Bockmühle und Scheibenmühle ist nach wie vor nicht durchgängig passierbar, darüber informiert Revierförsterin Annette Schmidt-Scharfe. (siehe auch Blog-Eintrag vom 23.02.23)
Es wird aber intensiv daran gearbeitet, schnellstmöglich die Passierbarkeit wieder zu gewährleisten. Wir halten Sie und Euch hier im Märzenbecher-Tagebuch auf dem Laufenden.