Die Blütezeit der Märzenbecher im Polenztal geht gerade erst los! An einzelnen, wenigen Stellen zeigen sich die Frühjahrsblüher. Allerdings hat es in den letzten Tagen geschneit und eine weiße Decke überzieht das Tal. Die Temperaturen liegen Nachts unter dem Gefrierpunkt. Ihr habt also noch nichts verpasst!!!
Dienstag, 28. Februar 2023
Märzenbecherblüte geht gerade erst ganz behutsam los
Wanderweg zwischen Bockmühle und Scheibenmühle nicht durchgängig passierbar
Der Wanderweg zwischen Bockmühle und Scheibenmühle ist nach wie vor nicht durchgängig passierbar, darüber informiert Revierförsterin Annette Schmidt-Scharfe. (siehe auch Blog-Eintrag vom 23.02.23)
Es wird aber intensiv daran gearbeitet, schnellstmöglich die Passierbarkeit wieder zu gewährleisten. Wir halten Sie und Euch hier im Märzenbecher-Tagebuch auf dem Laufenden.
Donnerstag, 23. Februar 2023
Wanderweg zwischen Bockmühle und Scheibenmühle NICHT durchgängig passierbar!
Der Stolpener Wanderwegewart Johannes Venus berichtet von seinem gestrigen Besuch (22.02.2023) im Polenztal:
"Meine Wanderung führte mich von der Bockmühle bis zur Scheibenmühle. Höhe Alpensteig - nahe der Alubrücke, auf dem Hochweg - ist kein Durchkommen für Wanderer!!! Der Grund: Umgestürzte Bäume. ACHTUNG LEBENSGEFAHR! Achten sie insbesondere auf ihre Kinder, die ja gerne "vorn weg flitzen"!"
Auch in Langenwolmsdorf kann man die ersten Märzenbecher entdecken!
Hans-Peter Mai aus Langenwolmsdorf schickte uns diese schönen Bilder mit folgender Information:
"Auch in Langenwolmsdorf bei Stolpen zeigen sich bereits die ersten Märzenbecher! Krokusse bringen Farbe ins Spiel!"
Mittwoch, 22. Februar 2023
Die Märzenbecher stehen in den Startlöchern!
Der Stolpener Fotograf Klaus Schieckel war heute, am 22.02.2023 im Polenztal. Hier sein Bericht und Bildmaterial.
"Die Märzenbecher stehen in den Startlöchern! An einigen Stellen haben sie schon den Laubteppich durchbrochen. Die Wege sind gut begehbar, bis auf einige feuchte Stellen und den Engpass am umgestürzten Baum. Ich spreche allerdings nur vom Weg von der Bockmühle Stromabwärts. Wie es Stromaufwärts aussieht weiß ich nicht."
Samstag, 4. Februar 2023
Erster Eintrag im Märzenbechertagebuch 2023
Liebe Freunde der Märzenbecher im Polenztal,
die wichtigste Nachricht zuerst:
Die Märzenbecher im Polenztal blühen noch nicht!
Die ersten Anfragen zu diesem Thema erreichen uns aber bereits in der Stolpen-Information. Von Bedeutung werden auch Infos zur Wegebeschaffenheit sein. Wir bemühen uns auch in diesem Jahr, Ihnen mit aktuellen Hinweisen zur Seite zu stehen.
Bis demnächst!
Annett Immel
Stolpen-Information
stolpen-information@t-online.de
Mittwoch, 30. März 2022
Märzenbecher verabschieden sich in die Ruhephase; Wanderparkplatz in Heeselicht ist bis Ostern in Betrieb - eine Wanderung ins Polenztal lohnt immer - jetzt blühen die Buschwindröschen
Hallo ihr Märzenbechergucker,
die Märzenbecher im Polenztal und in den umliegenden Gemeinden verabschieden sich in die Ruhephase. Denn bereits schon im Februar konnten diese Frühlingsboten vereinzelt gesichtet werden.
Trotz teilweiser, sehr schwieriger Wegbeschaffenheit erfreute sich der Märzenbecherrundweg auch in diesem Jahr großer Beliebtheit.
Bedauerlicherweise kam es auf einigen Märzenbecherwiesen durch schwere Forsttechnik zu Schäden. Hier hätte ich mir mehr Sensibilität beim Befahren dieser Flächen gewünscht.
Mitunter war der Weg durch Holzeinschlag bzw. Windbruch etwas abenteuerlich zu begehen.
Wer sich allerdings den Strapazen des Rundweges nicht aussetzen wollte, hatte genügend Gelegenheit, die Märzenbecher in den angrenzenden Ortsteilen des Polenztales zu bestaunen.
Was die Parkmöglichkeiten im gesamten Gebiet betraf, so erfüllten die vorgehaltenen Parkplätze voll und ganz ihren Zweck.
Der ausgeschilderte Großparkplatz in Heeselicht ist noch bis Ostern geöffnet. Eine Wanderung durchs Polenztal ist auch ohne „Märzenbechergucken“ ein Erlebnis.
Ich persönlich bin sehr gespannt, wie sich die Ausbreitung der Frühlingsblüher weiter entwickeln wird. Es ist zu hoffen, dass wieder Jahre mit richtigem WINTER kommen. Die Märzenbecher lieben Frost und Schnee und brauchen beides zur Vermehrung. Stauende Nässe auf den Flächen ist ebenfalls von großer Wichtigkeit.
Wir sehen uns bestimmt zur Märzenbechersaison 2023 wieder. Bis dahin ist Zeit, ihre Wanderschuhe wieder auf Vordermann zu bringen!
: Bleiben
sie gesund!
Ingeborg Pientak
30.03.2022